Zum Hauptinhalt springen

Angela Kreuz / Dieter Lohr (Hrsg.)

Der Fahrradspeichenfabrikkomplex

Feature

mit Rolf Thym, Gerhard Götz, Ute Kätzel, Harald Grill,
Wolfgang Niedecken, Monika Hohlmeier, Jutta Ditfurth u.a.

2 Audio-CDs, 155 Minuten, 17,90 €

ISBN 978-3-939529-08-8


Hörprobe 1

Hörprobe 2

Hörprobe 3

Am 3. Dezember 1980 erklärte der seinerzeitige bayerische Ministerpräsident Franz Josef Strauß vor dem Landtag, die bayerische Staatsregierung prüfe, ob es im Freistaat einen geeigneten Standort für eine atomare Anlage zur Aufarbeitung abgebrannter Kernbrennstäbe gebe. Bereits kurze Zeit später kamen erste Gerüchte auf, wonach eine solche WAA in der Nähe des Oberpfälzer Ortes Wackersdorf errichtet werden solle.

Diese Anlage sei „nicht gefährlicher als eine Fahrradspeichenfabrik“, meinte Strauß.

In den folgenden acht Jahren fanden in der Oberpfalz die bis dato größten Demonstrationen, die größten Polizeieinsätze und das größte Rockkonzert in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland statt. Anfang 1985 wurde der Bau der WAA in Wackersdorf beschlossen, die ersten Rodungsarbeiten im Taxöldener Forst begannen im Dezember 1985, im Mai 1989 wurden die Bauarbeiten eingestellt.

Ein objektives Gesamtbild der Ereignisse zu zeichnen, ist auch über zwei Jahrzehnte nach dem Aus der WAA Wackersdorf nicht möglich. Niemandem. Daher findet sich im Hörbuch Der Fahrradspeichenfabrikkomplex kein allwissender Erzähler oder Kommentator, der eine vermeintlich unparteiische Wertung abgibt. Das Feature setzt sich ausschließlich aus den Berichten der verschiedensten Zeitzeugen zusammen, die die Ereignisse aus ihren je spezifischen Blickwinkeln betrachten: seinerzeitige WAA-Befürworter als auch Gegner; Politiker jeglicher Couleur von der Regional- bis zur Bundesebene, Demonstranten, Betreiber, Wissenschaftler, Polizisten, Journalisten, Anwohner, Musiker und Schriftsteller.

»Der Fahrradspeichenfabrikkomplex« wurde 2010 für den Deutschen Hörbuchpreis nominiert.

Kreuz und LohrAngela Kreuz studierte Philosophie und Psychologie in Konstanz.

Ihre erste eigenständige Buchpublikation »Der Engländer und weitere kurzgefasste Geschichten« (2003) sowie die Erzählung »Scarlattis Wintergarten« (2005) erschienen auch als LOhrBär-Hörbücher. Die Recherche-Arbeiten zu ihrem Roman »WAAhnsinnszeiten« (2009), der vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen um die Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf spielt, bildeten die Grundlage unseres Features »Der Fahrradspeichenfabrikkomplex«.

Sie hat zahlreiche Romane, Lyrik- und Erzählbände publiziert und im LOhrBär-Verlag neben dem »Fahrradspeichenfabrikkomplex« auch bei unserer Frauenwahlrecht-Anthologie als Herausgeberin mitgewirkt.

Dieter Lohr wurde 1965 im Allgäu geboren. Seither hat er sich fleißig in der Welt herumgetrieben, eine Zeitlang in Großbritannien, Nepal, Rumänien und am Bodensee gelebt, Neuere Deutsche Literatur, Philosophie und Politikwissenschaft studiert und so weiter. Zahlreiche Auslandsstipendien führen ihn nach wie vor in die weite Welt: Großbritannien, die USA, Griechenland, Bulgarien, Ungarn.

Seine Reiseerzählung »Der chinesische Sommer« erschien 1999; es folgten mehrere Erzählbände, sowie der Roman »Die Rebellion im Wasserglas«, für den er 2006 den C.S.-Lewis-Preis erhielt. Im gleichen Jahr wurde er mit dem Kulturförderpreis der Stadt Regensburg ausgezeichnet.

Dieter Lohr lebt in Regensburg und betätigt sich als Dozent für Deutsche Sprache und Literatur, Medienwissenschaftler, Schriftsteller, Musiker und eben als Hörbuch-Verleger.

In dem Feature kommen 35 Zeitzeugen zu Wort, seinerzeitige WAA-Befürworter als auch Gegner; Politiker jeglicher Couleur von der Regional- bis zur Bundesebene, Demonstranten, Betreiber, Wissenschaftler, Polizisten, Journalisten, Anwohner, Musiker und Schriftsteller, unter anderem:

Anne Haigis, Hans Schuierer, Ute Kätzel, Wolfgang Niedecken, Jutta Ditfurth, Monika Hohlmeier, Eginhard König, Rolf Thym, Gerhard Götz, Harald Grill, Gert Wölfel, Armin Weiß, Theodor Mayerhöfer, Dieter Weber.

„Das Hörbuch ist ein umfangreiches Feature mit ungewöhnlicher Herangehensweise. Begründet wird diese von den Autoren mit der Unmöglichkeit objektiver Berichterstattung. Der »Fahrradfabrikspeichenkomplex« motiviert zur tieferen Beschäftigung mit der Thematik.“

          Jury des Deutschen Hörbuchpreises 2010


„Ein atemberaubendes Feature von gut zweieinhalb Stunden (auf zwei CDs), ohne einen Ton Musik und ohne Schnickschnack. Es braucht auch gar keine bedrohliche Musik, die vielen Stimmen [...] ergeben von ganz allein einen mittlerweile historischen Krimi.“

          Florian Sendtner, Mittelbayerische Zeitung


„Das für den Deutschen Hörbuch-Preis 2010 nominierte Hörbuch aus dem rührigen Regensburger Verlag LOhrBär gewinnt plötzlich eine ungeahnte Aktualität: Die Autoren dieses spannenden Hörbuchs haben die langfristige Relevanz des Themas erkannt und bieten – ohne dass sie dies beabsichtigen konnten – einen eingehenden Kommentar zur aktuellen Lage.“

          Markus Bauer, Literaturkritik.de


„»Der Fahrradspeichenfabrikkomplex« ist ein Kunststück in jeder Hinsicht. Es ist informativ und jederzeit packend, weil hinter den Stimmen, die da sprechen, auch die Stimmungen spürbar werden, die eine ganze Phase in der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik prägten. Es ist lehrreich, weil zu erleben ist, dass Vergangenheit nie vergangen ist, und es ist tiefgründig.“

          Martin Maria Schwarz, Mikado, hr2


„Eine echte Aufarbeitung der WAA-Zeit in der Oberpfalz mit den Beteiligten hat nie stattgefunden. Das könnte sich jetzt ändern.“

          Luise Frank, Rundschau


„ein fesselnder Politkrimi.“

          Wolfgang de Ponte, tz


„Insgesamt nicht nur eine enorme Fleißarbeit, sondern auch ein kurzweiliges Lehrstück über Wirkungsmechanismen und Machtverhältnisse in einer modernen Demokratie.“

          hörBücher


„packender ist als jedes Buch zum Thema [...]. Ohne Frage ein Stück Zeitgeschichte – ein wertvolles Ton-Dokument!“

          Stefan Gnad, Nürnberger Nachrichten


„35 [Stimmen], die Angela Kreuz und Dieter Lohr zu einem fesselnden Politkrimi zusammengestellt haben.“

          Florian Sendtner, Mittelbayerische Zeitung


„Auf Kommentare und Erläuterungen verzichtet dieses Hörbuch. Die Zeitzeugen sprechen für sich, erzählen von listigen Widerstandaktionen, spektakulären Demonstrationen und Polizeieinsätzen oder vom mit über 100.000 Besuchern größten Open-Air-Festival Deutschlands, bei dem auch Wolfgang Niedecken von BAP dabei war.“

          Bernhard Jugel, Bayern 2 Hörbuchmagazin


„Aus einer Vielzahl von Einzelinterviews zusammenmontiert haben die beiden Autoren ein spannendes Hör-Feature, das die Chronologie dieser Anlage, die laut Franz-Josef Strauß nicht gefährlicher gewesen wäre 'als eine Fahrradspeichenfabrik', von den ersten Plänen bis zur Einstellung des Bauvorhabens im Mai 1989 nachgezeichnet.“

          Bernhard Setzwein, Bayerische Staatszeitung / Unser Bayern


„Wer heute einen recht deutlichen Eindruck davon bekommen will, wie das damals war rund um Wackersdorf, ist mit einer Hör-Dokumentation gut bedient, die der Regensburger LOhrBär-Verlag in diesen Tagen, passend zum Baustopp-Jubiläum, auf den Markt bringt.“

          Rolf Thym, Der Neue Tag (Magazin)


 „Mit diesem Konzept ist es dem LOhrBär-Verlag wieder einmal gelungen, ein Stück Geschichte auf ebenso informative wie kurzweilige Weise zu vermitteln.“

          Susanne Wolke, Der Neue Tag


„Ein Erfahrungsbericht auf zwei CDs ohne Erzähler oder Kommentator, denn die objektive Wahrheit zu finden, ist auf Grund der Brisanz und Emotionalität des Themas gar nicht so einfach.“

          filter


„Spannend, aufschlussreich, tragisch, komisch und immer wieder überraschend.“

          Donaustrudl


„Ein Hörgenuss, gerade weil auf jede Einleitung oder Erklärung „knoppscher“ Kommentatoren verzichtet wird. [...] Dem Verlag kann man zu dieser Doppel-CD nur gratulieren!“

          Klaus Bovers, Bavarica Buch Service


„Das ist Vox Populi, Oral History im besten Sinne - und vor allem nicht einseitig.“

          Tobias Barth, MDR Figaro


„Ein umfangreiches und interessantes Feature, das sowohl als Auffrischung als auch als Einführung in das Thema WAA Wackersdorf geeignet ist.“

          Lysann Weser, Kultur-Ostbayern.de


„Die Vielzahl der Blickwinkel, aus denen die Ereignisse geschildert werden, verleiht dieser Reportage ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit.“

          Christine Riedl-Valder, Die Oberpfalz


„Die vielen Kurzbeiträge der ganz unterschiedlichen Personen lassen [...] ganz unterschiedliche Erinnerungen und Erkenntnisse wieder hochkommen, nostalgische bis bittere.“

          Joachim Linke, ostbayerisches magazin lichtung


„Die Interpretation bleibt dem Urteilsvermögen der Hörer überlassen. Gerade so, wie es ja auch bei guter Literatur sein sollte.“

          Dieter Lohr, börsenblatt Spezial Hörbuch / DVD