Otfried Preußler
Die Flucht nach Ägypten
Königlich böhmischer Teil
Königlich böhmischer Teil
Gekürzte Lesung mit Musik
Sprecher: Bernhard Setzwein
Musik: Duo De Clarinettes-Basses
5 Audio-CDs, 384 Minuten, 19.90 €
ISBN 978-3-939529-12-5
Hörprobe 1
Hörprobe 2
Hörprobe 3
»Die kleine Hexe«, der »Räuber Hotzenplotz« und »Krabat« – die Bücher von Otfried Preußler sind in den Kinderzimmern auf der ganzen Welt zu Hause. Otfried Preußler hat aber auch an seine großen Leser gedacht. »Die Flucht nach Ägypten« aus dem Jahre 1978 ist eines seiner wenigen Werke für Erwachsene, die buchstäblich wunderbarste Weihnachtsgeschichte seit rund 2000 Jahren, im typisch Preußler’schen Tonfall gehalten, voller Sprachwitz, spitzer Ironie und erzählerischer Kapriolen, meisterhaft gelesen von Bernhard Setzwein und musikalisch begleitet von Mike Reisinger und Norbert Vollath.
Viele von Preußlers Geschichten sind Erinnerungen an seine böhmische Kindheit und Jugend, und einige spielen auch in der Gegend um Nordböhmen, im Riesengebirge oder in der Lausitz. Preußler verschiebt seine Weihnachtsgeschichte nicht nur in geographischer Hinsicht, sondern auch in zeitlicher: Die Flucht führt die heiligen Wandersleute aus Bethlehem nicht durch Tschechien, die Tschechoslowakei oder gar das„'Protektorat“, sondern durch das Königreich Böhmen, durch eine Zeit also, die chronologisch vor den großen Katastrophen liegt, die diese Gegend später heimgesucht haben.
»Die Flucht nach Ägypten« ist ein sehr persönliches Buch, ein Buch über Kindheitserinnerungen, über die Natur des Menschen, die vielgestaltigen Formen des Mit- und Gegeneinander von Deutschen und Tschechen in Böhmen und die Bürokratie der Habsburger-Monarchie. Es ist ein Spiegel, ein Meisterwerk der feinen und feinsinnigen Beobachtung, voller erzählerischer Kapriolen und spitzer Ironie ohne dabei allerdings je irgendjemanden zu verletzen. Es ist zum Schreien komisch, tieftraurig, nachdenklich, es ist ein brillantes Sprachkunstwerk; es ist schlichtweg alles.
»Die Flucht nach Ägypten« wurde im November 2013 als „Bayern-2-Favorit“ des Bayerischen Rundfunks ausgezeichnet.
Otfried Preußler wurde 1923 in Reichenberg in Böhmen geboren (heute Liberec, Tschechien). Nach dem Abitur wurde er zur Wehrmacht eingezogen und geriet 1944 in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Entlassung ließ er sich in Rosenheim nieder und beschloss Lehrer zu werden. Neben dem Studium arbeitete er als Reporter und Autor für den Kinderfunk. 1956 gelang ihm mit »Der kleine Wassermann« der erste große Erfolg. Es folgten Kinderbücher wie »Die kleine Hexe«, »Das kleine Gespenst« und der »Räuber Hotzenplotz«, Bilderbücher wie »Die dumme Augustine« und die Nacherzählung des »Kocour Mikeš« von Josef Lada – »Kater Mikesch«.
Die Liste von Otfried Preußlers Büchern und Auszeichnungen ist lang, sehr lang, seine Bücher wurden in 55 Sprachen übersetzt. Von 1953 bis 1970 arbeitete Preußler als „Schulmeister“, wie er sich selbst gern nannte, an der Volksschule in Stephanskirchen, danach lebte er als freier Schriftsteller in der Nähe von Rosenheim. Er starb 2013 im Alter von 89 Jahren.
Bernhard Setzwein ist gebürtiger Münchner; seit 1990 lebt er als freischaffender Autor in Waldmünchen an der bayerisch-böhmischen Grenze. Er ist Autor von Lyrikbänden, Theaterstücken, Romanen, Reiseführern und Rundfunk-Features. Für sein Werk hat er bereits zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien erhalten, 2004 wurde er mit der Bamberger Poetikprofessur bedacht.
Nicht allen Schriftstellern ist es gegeben, ihre Werke lebendig und spannend vorzutragen. Bernhard Setzwein schon. Er ist so ein überzeugender Erzähler und Vorleser, dass er nicht nur seine eigenen Bücher vorliest, sondern auch den Sprecher auf unseren Hörbüchern »Paraträume« von Mike Reisinger und Otfried Preußlers »Flucht nach Ägypten« gibt, wobei seine listige Vortragsweise und sein bairischer Zungenschlag zu den Texten passen wie die Faust aufs Auge.
Norbert Vollath (Bassklarinette, Saxophone, Klangobjekte) und Mike Reisinger (Bassklarinette, Akkordeon, Stimme, Perkussion) waren von 1997 bis zu Vollaths Tod im Jahr 2015 als »Duo De Clarinettes-Basses« bei Konzerten, Kunst-Vernissagen, literarischen Lesungen, Filmmusik, Theaterbegleitung oder auf CDs zu hören.
Weder Instrumente noch Spieler kennen Berührungsängste mit allen denkbaren Arten von musikalischen Genres. Ob es Jazzstandards sind oder klassische Kompositionen, elegische Atmosphären, Klangkollagen, populäre Melodien, oder die Eigenkompositionen der beiden Musiker; stilistisch ist es stets ein Bassklarinettenorchester.
Ihre Musik ist frisch, wild, nachdenklich, melancholisch, virtuos, Saltos schlagend, immer wieder überraschend – und damit die perfekte Umrahmung unserer »Flucht nach Ägypten«.
„Bernhard Setzwein ist Schriftsteller, Vorleser und Spezialist für alles Böhmisch-Bayerische. Er erzählt selbstverständlich und schlicht, punktgenau setzt er die Pointen in Preußlers Schachtelsätzen, und man glaubt jedes Wort. Norbert Vollath und Mike Reisinger unterstützen mit Klang-Farben und Melodien, auf Bassklarinetten, Akkordeon, Tuba. 'Die Flucht nach Ägypten' von Otfried Preußler ist eine Entdeckung und die Produktion des LOhrBär Verlags wieder einmal ein kleines Meisterwerk. Ein Hörbuch für Weihnachten, für die 12 Monate danach und überhaupt alle Zeit, in Himmel, Hölle und vor allem auf Erden.“
Christian Kosfeld, WDR 3
„Es ist ein Genuss, von der – hier zwar fiktiven, aber keineswegs unvorstellbaren – habsburgischen Bürokratophilie zu lesen. Davon zu hören aber vollendet erst den Witz, weil sich in der gesprochenen Sprache die Skurrilität in ihrer Gesamtheit entfaltet.“
Eckart Baier, buchjournal
„Ein filigranes Kunstwerk voller Witz, Ironie und Menschlichkeit. Danke Otfried Preußler, danke Bernhard Setzwein.“
Stefan Rammer, Passauer Neue Presse
„Eine ganz besondere Weihnachtsgeschichte.“
Till Janzer, Radio Prag
„Es ist eine aberwitzige Reise, auf welcher der Hörer illustren Gestalten begegnet: amtlichen, wie auch zivilen, himmlischen und höllischen.“
Andrea Schwyzer, NDR Kultur
„Eine rasante, sehr menschliche Weihnachtsgeschichte zwischen schnöder k.u.k.-Bürokratie und herzerwärmendem Heimatgefühl.“
Andi Hörmann, Deutschlandradio Kultur
„Der Autor Bernhard Setzwein liest diese kunstvoll verschnörkelte Prosa mit passend gemütvoller Stimme und mit einem feinen Gespür für Zwischentöne.“
Bernhard Jugel, Bayerischer Rundfunk
„Musikalisch begleitet vom Duo De Clarinettes-Basses gestaltet Bernhard Setzwein diese märchenhaft-biblische Geschichte warmherzig und nuancenreich zu einem kurzweiligen Sprach- und Vortragskunstwerk!“
Ulrike Bischof, ekz bibliotheksservice
„Ein stimmig-verschneites Bild von Böhmen, und eine verschmitzt versponnene Erzählung – passend zur Jahreszeit.“
Jochanan Shelliem, hr2
„Bernhard Setzwein, der sonst als Schriftsteller seine eigenen Geschichten liest, erzählt die Vorkommnisse so präzise und ausgeruht, dass es eine Freude ist, ihm zuzuhören. […] Sein Tonfall passt genau zum Klang der Geschichte. Gemeinsam mit der Musik des Duos De Clarinettes-Basses ist das sehr stimmungsvoll, ohne kitschig zu sein.“
Leonie Berger, SWR 2
„Wer sich den üblichen Geschmack der Adventszeit mit ein bisschen Ironie nachwürzen möchte, dem seien diese fünf CDs empfohlen, voll mit den endlosen Abenteuern der Heiligen Familie in Böhmen, mit der wunderbaren Lesestimme von Bernhard Setzwein.“
Klaus Bovers, MUH
„Es ist ein Genuss, von der – hier zwar fiktiven, aber keineswegs unvorstellbaren – habsburgischen Bürokratophilie zu lesen. Davon zu hören aber vollendet erst den Witz, weil sich in der gesprochenen Sprache die Skurrilität in ihrer Gesamtheit entfaltet.“
Isabelle Daniel, Prager Zeitung
„Vorgestern und Gestern, Stile und Stimmen, Kummer und Komödie vermengen sich.“
Michael Thumser, Frankenpost
„Feine Sprache und der leise Witz verschmelzen mit der Musik von Mike Reisinger und Norbert Vollath zu einem sinnlichen Hör-Erlebnis.“
Stefan Gnad, Nürnberger Nachrichten
„Mit seiner unverwechselbaren, sympathischen und so sehr geschätzten 'Vorlese-Stimme hat [Bernhard Setzwein] diese oft zum Schreien komische, dann aber wieder tieftraurige Geschichte voller erzählerischer Höhepunkte auf fünf CDs gesprochen (ein gutes Booklet gibt's dazu) – wieder einmal kongenial begleitet vom Duo de Clarinettes-Basses […] – Ohrenkino vom Feinsten.“
Johann Reitmeier, Bayerwald-Echo
„Souverän und mit dem nötigen humorvollen Unterton bewältigt [Bernhard Setzwein] Preußlers nicht gerade leicht vorzutragenen Text, verliert auch in langen Sätzen nicht den Überblick und sorgt für heimelige Stunden. Zwischendurch erklingt die Musik des “Duo De Clarinettes-Basses„, die gekonnt mal folkoristisch, mal lautmalerisch unterbricht und die besinnlich-heitere Stimmung unterstützt.“
Stephan Kosch, zeitzeichen
„Bernhard Setzwein, der es meisterlich versteht zu böhmeln, no, die geschraubte Kanzleisprache für den geschätzten Hörer zu imitieren und zu ironisieren, und […] die zwei Bass-Klarinetten von Norbert Vollath und Mike Reisinger, welche eine Klangwelt von alpenländisch bis orientalisch hervorzaubern.“
Joachim Linke, lichtung
„Beachtenswert ist auch das wunderbare Artwork mit Illustrationen von Tom Meilhammer (der z.B. bereits für die graphische Gestaltung und Illustration der »Regensburger Wirtshausgeschichten« und »Paraträume« im LOhrBär-Verlag verantwortlich zeichnete). Jedes CD-Cardsleeve schmückt eine eigene liebevolle Illustration.“
Lysann Weser, Kultur-Ostbayern
„384 Minuten Entführung in die vor Kapriolen nur so purzelnde 'liebe gute alte Zeit'.“
Karin Dütsch, Bayerische Staatszeitung
„Ein […] Genuss, den es leider viel zu selten gibt: ein […] Otfried Preußler nur für Erwachsene.“
Susanne Wolke, Der Neue Tag
„Einzigartige Reise – Das möchte unsereins doch wahrlich eine Entdeckung nennen.“
Kurt Pätzold, Ossietzky
„Bernhard Setzwein liest voll Gefühl und Kenntnis von Gemütslagen und Befindlichkeiten in der durchwanderten Gegend, kennt Land und Menschen – genau wie Preußler – praktisch wie seine Westentasche. Und so sind fünf wunderbare CDs entstanden mit kongenialer Musik – komisch, traurig, böse, spannend.“
Uta von Maydell, Mittelbayerische Zeitung
„Ein herrliches Stück Literatur, das den als Kinderbuchautor bekannten Preußler von einer ganz anderen Seite zeigt und seine Liebe zu sprachlichen Spielereien deutlich macht.“
Michael Brinkschulte, Hörspiegel
„Auf fünf CDs, die sich am besten […] bei einem Tipperl Glühwein anhören lassen, raunt dieser Meistererzähler eine unvergängliche Fluchtgeschichte.“
Susanne Habel, Sudetendeutsche Zeitung
„Otfried Preußler […] hat in diesem Werk Erinnerungen an seine Jugend in Reichenbach verarbeitet und eine originelle, feinsinnige und manch mal auch haarsträubende Weihnachtserzählung für Erwachsene geschaffen.“
Christine Riedl-Valder, Altbayerische Heimatpost
„Ein Fund. Gehört in jede Bücherei.“
Hans Gärtner, Bayern im Buch
„Sprachlich ein Meisterwerk und ebenso grandios vom vielfach ausgezeichneten Schriftsteller Bernhard Setzwein gelesen.“
Johann Reitmeier, Mittelbayerische Zeitung