Zum Hauptinhalt springen

Eva Demski

Mama Donau

Autorinnenlesung mit Musik

Weitere Sprecher: Peter Heeg, Martin Hofer, Gerd Burger und Arthur Schnabl.
Musik: Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Robert Schumann
Am Klavier: Lukas Klotz

3 Audio-CDs, 190 Minuten, 19,90 €

ISBN 978-3-939529-04-0


Hörprobe 1

Hörprobe 2

Hörprobe 3

Eva Demski bereist den Fluss, an dem sie geboren ist und in dem sie schwimmen gelernt hat. Natürlich nicht die ganzen 2841 Kilometer in einem Aufwasch; das hieße bereits, ihr Gewalt anzutun, der Mama Donau. Man muss sich Zeit lassen bei einer solchen Erkundung, mehr Zeit, als in eine einzelne Reise passt. Über etliche Stationen, Wegstrecken und Jahrzehnte hinweg ist Eva Demski von der Quelle bei Donaueschingen bis zum Donaudelta an der rumänischen Schwarzmeerküste unterwegs gewesen. Literarisch herausgekommen ist dabei jedoch nicht ‘nur’ ein Reiseführer, der Dörfer, Städte und Flusslandschaften durchstreift. Die Geschichte spielt an Orten der Donau, sicherlich, aber sie erzählt von Menschen, von Menschen, die die Erzählerin trifft, und von den Zeiten, in denen sie leben – und natürlich von Eva Demski selbst. Und schließlich doch wieder von der Donau, der Donau als einer Person diesmal, „einer eindeutig weiblichen. Unberechenbar, vernünftigem Rat unzugänglich, immer für eine Überraschung gut.“

Und weil niemand diese Geschichte besser erzählen kann als Eva Demski selbst, deshalb erzählt sie sie auch auf diesem Hörbuch selbst, mit ihrer unverwechselbaren Stimme, zuweilen unterstützt von Peter Heeg, Martin Hofer, Gerd Burger und Arthur Schnabl, und meisterhaft auf dem Klavier begleitet von Lukas Klotz.

Eva Demski thEva Demski wurde 1944 in Regensburg geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie in Regensburg, Wiesbaden und Frankfurt am Main. Später studierte sie Germanistik, Kunstgeschichte und Philosophie und arbeitete anschließend als Dramaturgieassistentin, Lektorin, Übersetzerin und Journalistin. Heute lebt sie als freie Schriftstellerin in Frankfurt, wo sie 1998/99 an der Universität die Frankfurter Poetik-Vorlesungen hielt. Ihr erster Roman erschien 1979, gefolgt von zahlreichen weiteren Romanen, Essay-Sammlungen, Reiseführern und Bildbänden. Eva Demskis Werke wurden vielfach ausgezeichnet ‒ Preis der Klagenfurter Jury, Kulturpreis der Stadt Regensburg, Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt, um nur einige Ehrungen zu nennen.

Immer wieder setzt sich Eva Demski in ihren Büchern mit ihrer Geburtsstadt auseinander. Mit »Mama Donau« hat sie dem Fluss, an dem diese Stadt liegt, ein großartiges literarisches Denkmal gesetzt.

Lukas KlotzLukas Klotz studierte Klavier an der Hochschule für Musik und Theater in München, danach am Mozarteum in Salzburg und bei Prof. Homero Francesch in Zürich. Mit seinem virtuosen und packenden Klavierspiel erregt er international großes Aufsehen; er ist vielfacher Preisträger renommierter Auszeichnungen ‒ 2003 reihte ihn der Deutsche Kulturrat unter die erfolgreichsten zehn jungen deutschen Pianisten des Jahres bei internationalen Wettbewerben ein.

Auf Eva Demskis Hörbuch »Mama Donau« unterlegt er die gesprochenen Texte so meisterhaft und einfühlsam mit Musikstücken von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms und Robert Schumann, dass es beim Zuhören schwer fällt zu glauben, dass Texte und Musik unabhängig voneinander entstanden sind.

Weitere Sprecher: Peter Heeg, Martin Hofer, Gerd Burger, Arthur Schnabl, Karin Holz.

„Wohl die charmanteste Hommage an den Strom, die je geschrieben worden ist.“

          Regensburger Wochenblatt


„Eva Demski liest hier selbst und zwar sehr überzeugend mit fester Stimme. [...] Die Atmosphäre der Erinnerungen und der Charakter der Donau wird durch Pianobegleitung betont. Vor allem Stücke romantischer Komponisten: Schumann und Brahms, aber auch von Haydn und Beethoven, lassen die Donau plätschern, rauschen und tosen.“

          Lysann Weser, kultur-ostbayern.de


„Eva Demskis Lesung ‒ einschmeichelnd und suggestiv ‒ beweist einmal mehr, wie sehr die Schreibart dieser Autorin vom gesprochenen Wort herrührt. Das ist wie mündliches Erzählen, anekdotenreich, mitunter umgangssprachlich, immer prall, bunt und lebendig.“

          Bernhard Setzwein, Bayerische Staatszeitung / Unser Bayern


„Eine unvergleichliche Annäherung an diesen Fluss.“

          Susanne Wolke, Der neue Tag