Zum Hauptinhalt springen

Joachim Ringelnatz

Aus der verrückten Welt des Joachim Ringelnatz

Lesung mit Musik

Sprecher: Erik Grun.
Musik: Frank Wendeberg.
Gesang: Yasmine Gerlach

„Nur“ noch als Download in den diversen Download-Portalen erhältlich.

ISBN 978-3-939529-06-4


Hörprobe 1

Hörprobe 2

Hörprobe 3

Ringelnatz' Gedichte sind schräg, skurril, witzig, abenteuerlich, immer hart am Wind des Lebens – und oft genug erschütternd rührend und voll tiefer Weisheit. Erik Grun liest die schönsten Gedichte von Joachim Ringelnatz, musikalisch auf hundert Instrumenten begleitet von Frank Wendeberg und gesanglich unterstützt von Yasmine Gerlach. Präsentiert werden die Kinder- und Jugendzeit, die Sportgeneration, das Seemannsleben, Skurriles aus dem Alltag, Liebesgedichte und Brutales aus dem Leben – all das also, was die verrückte Welt des Joachim Ringelnatz so liebens- und hörenswert macht.

Joachim Ringelnatz thHans Bötticher wurde am 7. August 1883 in Wurzen bei Leipzig geboren. Nachdem er sich geraume Zeit als Leichtmatrose, Gelegenheitsarbeiter, Arbeitsloser, Obdachloser, Kommis, Buchhalter und in einer ganzen Reihe weiterer Berufe versucht hatte, tingelte er als reisender Artist im Matrosenanzug und unter dem Namen Joachim Ringelnatz ab 1920 durch die Kabaretts in ganz Deutschland und trug seine Gedichte vor. Freilich, seine Bücher – allen voran die Turngedichte und die Erzählungen und Lieder des Seefahrers Kuttel Daddeldu – waren mehr oder weniger erfolgreich. Ringelnatz live jedoch war umwerfend. Bis er 1933 von den Nationalsozialisten Auftrittsverbot erhielt.

Erik GrunErik Grun hat sich in der Regensburger Kultur-Szene in erster Linie als Filmemacher einen Namen gemacht und bereits eine beachtliche Anzahl von Preisen gewonnen (»Dachschaden«, »Barcelona«, »Almrausch«, »Der Klumpfuß«, »Boarisch erpressen«, »Boarisch pilgern«, »Boarisch verbrechen«, »Bierathlon«, »Ab in den See«, »Bauer sucht Pfau«…). In seinen Filmen tritt er nicht ‘nur’ als Regisseur, sondern – meist in Nebenrollen – auch als Schauspieler auf.

Sein jahrzehntelanges Faible für Joachim Ringelnatz macht ihn zum idealen Rezitator auf unserem Hörbuch »Aus der verrückten Welt des Joachim Ringelnatz«. In Angela Kreuz’ Hörspiel »Scarlattis Wintergarten« gibt er – gleicherweis brillant – den Sänger Farinelli.

Frank WendebergFrank Wendeberg ist Musiker mit einer gewissen Neigung zu allem, „was man schlagen kann“ (also Trommeln, Mallets, Schlagzeug, Percussion), Komponist, Produzent (mit Vorliebe für Ethno-Musik, Jazz und musikalische Hörspiele) und schließlich Psychologe mit Schwerpunkt Musiktherapie.

Auf unserem Hörbuch »Aus der verrückten Welt des Joachim Ringelnatz« zeichnet er verantwortlich für Technik, Aufnahme, Mix & Mastering, und ‒ last but not least ‒ für die Musik, die er sowohl komponiert als auch gespielt hat.

Yasmine GerlachYasmine Gerlach studierte neben dem skurrilen Alltagsleben auch das intellektuelle Gesellschaftsleben an der Universität. Parallel zu ihrer Dozententätigkeit und diversen interkulturellen Auslandseinsätzen ist sie außerdem als Sängerin in diversen Musikprojekten tätig. Als Schauspielerin spielte sie unter anderem in der Hauptrolle der Leila im international produzierten Kinofilm »Ymma«. In ihren Fotoausstellungen zum Thema Marokko zeigt sie neben Landschaftsaufnahmen der wilden Ungezähmtheit Marokkos eine intensive, menschennahe und unkapriziöse Darstellung der marokkanischen Kultur.

In unserem Hörbuch »Aus der verrückten Welt des Joachim Ringelnatz« unterstützte sie die Musikproduktion gesanglich, kompositorisch und künstlerisch.

„Einfach nur Texte vorlesen ‒ das reicht nicht. So lautet das Credo des kleinen, aber sehr engagierten LOhr-Bär-Verlages in Regensburg. Und »Aus der verrückten Welt des Joachim Ringelnatz« zeigt, was möglich ist.“

          Detlef Kühn, NDR Kultur


„...Wartete auf Bumerang. Der mit einem neuen Hörbuch des einzigartigen LOhrBär-Verlages zurückkommt, untermalt von perkussiv-sphärischen Klängen von Xylophon, Conga, Saiteninstrumenten und Trompete.“

          Michael Scheiner, lichtung


„Trefflich umgesetzt bietet die CD 74 Minuten kurzweiliger Unterhaltung. Ein Stück Poesie der anderen Art.“

          Michael Brinkschulte, Hörspiegel


„Es ist eine groteske Welt voller Abenteuer, Fantasie, aber auch voll Tragik und Grausamkeit, in die die leise Stimme Erik Gruns den Zuhörer entführt.“

          Susanne Wolke, Der Neue Tag


„... Poesie der volkstümlichen Art im allerbesten Sinne. So derb, dass moderne aufgeschlossene Mittelstandseltern gefährdet sind, Amok zu laufen, so schräg, dass sie Germanisten in einen Zwiespalt stürzen kann, und so waghalsig, dass der Innenminister wegen Aufrufs zur Gewalt überlegen könnte, die Bundeswehr im Inneren einzusetzen.“

          Michael Scheiner, Jazzthetik


„Diese CD mit seinen besten Gedichten und Geschichten kommt [...] überdies auch zum richtigen Zeitpunkt ‒ nämlich zu seinem 125. Geburtstag. Und sie werden so präsentiert, wie es sich für diese schrägen und abenteuerlichen Gedichte gehört: mit einem tollen Sprecher, musikalischer Untermalung und lebendigem Gesang.“

          hörBücher


„In die Unter- und Überwasserwelt dieses 'Seepferdchens' ‒ das heißt nämlich 'Ringelnatz' aus dem Seemännischen rückübersetzt ‒ lässt sich bestens eintauchen mit dieser CD.“

          Buchjournal


„Erik Grun wagt sich an eine Interpretation der Verse mit angenehm ruhiger, fein austarierter Stimme.“

          Claudia Hagn, Donau-Post